Worum es auf dieser Seite geht

Ich untersuche, wie Auswahlmechanismen konstruiert sind. Wie Metriken zu Entscheidungen werden. Wie Institutionen Regeln der Sichtbarkeit definieren — und sich danach richten.

Mein Name ist Ekaterina Bebenina. Ich arbeite an der Schnittstelle von Wissenschaft, Daten und Bewertungsarchitektur. Ich entwickle Ansätze, die zeigen, was Systeme tatsächlich erfassen — und warum.

Meine Aufgabe ist es nicht, das System zu erklären, sondern Werkzeuge zu bauen, mit denen es sich selbst erkennen kann. Dazu verbinde ich Daten, institutionellen Kontext und Steuerungslogik.

Diese Seite zeigt die Strukturen, über die akademische und expertenbasierte Systeme funktionieren. Mechanismen, die Vergleichbarkeit, Autorität, Priorität erzeugen. Wie Karten entstehen — und wie sie Orientierung ermöglichen.

Wenn Sie mit Hochschulen, Entwicklungsprogrammen oder institutionellem Design arbeiten — kann das ein Ausgangspunkt für systemisches Denken sein.

Erkundung

Die Welt, Länder, Universitäten

. Programmierung

PHP, SQL, Python

Visualisierung

PowerBI, Dash, HTML, CSS

  • Ihre Universität ist eine einzigartige Einrichtung – ein Erbe im Bildungssystem. In einer Welt, die von globalen Rankings geprägt ist, scheint Einzigartigkeit mit modernen Metriken zu kollidieren. Mein datengestützter Ansatz bietet jedoch eine ausgewogene Lösung: die Identität bewahren und zugleich die Positionen verbessern. Ich entwickle maßgeschneiderte Strategien, die Ihre Stärken sichtbar machen und gezielt mit den relevanten Indikatoren verknüpfen – für nachhaltiges Wachstum und Anerkennung.

    Balance zwischen Tradition und Fortschritt: individuelle Strategien mit Langzeitwirkung.

    Mehr erfahren

  • In einer sich schnell verändernden Welt ist es entscheidend, die eigene Marktposition zu kennen. Ich biete strategische Beratung auf Basis globaler Rankings – nicht nur von Universitäten, sondern auch von Ländern und Wirtschaftssystemen. Mein Ansatz identifiziert verborgene Muster in wirtschaftlichen und sozialen Indikatoren und liefert geschäftsrelevante Einsichten.

    Klarheit in der Komplexität: strategische Einsichten durch Datenanalyse.

    Mehr erfahren

  • Stärken Sie das Vertrauen in Ihre Organisation durch ein glaubwürdiges wissenschaftliches Image. Ich unterstütze nicht-akademische Einrichtungen dabei, sich als Meinungsführer zu positionieren, indem ich ihre Strategien mit wissenschaftlicher Forschung verknüpfe. Durch Nutzung vorhandener Daten und innovativer Analyse entwickle ich Narrative, die Ihre Organisation glaubwürdig und zukunftsorientiert erscheinen lassen.

    Ihr Weg zum Vertrauen: Expertise trifft Strategie.

    Mehr erfahren

  • Akkreditierung ist nicht nur eine Formalität, sondern ein zentrales Instrument für unabhängige Qualitätsbewertung. Durch die Analyse von Akkreditierungskriterien helfe ich Hochschulen, effektive interne Mechanismen zur kontinuierlichen Verbesserung zu entwickeln. Dieser strukturierte Ansatz schafft eine zuverlässige Grundlage für Fortschrittsmessung und Qualitätsnachweis.

    Zielgerichtete Akkreditierung: von Erfüllung zur Entwicklung.

    Mehr erfahren